Toastmuffins
Geschrieben am 18 July 2008 | 42 Kommentare
Zutaten für 6 Muffins:
- 6 Scheiben Sandwichtoast
- 100 g Ricotta
- 100 g Philadelphiakäse
- 2 Eier
- 10 Kirschtomate,
- 1/2 Bund Basilikum
- Salz, Pfeffer, Olivenöl
Die Muffinförmchen mit Öl einfetten. Das Toastbrot entrinden und mit einem Rollholz so flach wie möglich ausrollen. Die Förmchen mit den Scheiben auskleiden und im vorgeheizten Ofen (190°C) circa 7 Minuten backen.
Inzwischen Ricotta, Frischkäse, Eier, Salz und Pfeffer miteinander verrühren. Basilikum feinhacken und untermischen.
Die Creme in die Toastkörbchen füllen und die Tomaten (geschnitten oder ganz) auf die Creme legen. Im Ofen bei 190°C weitere 20 Minuten backen. Sollte das Brot zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Die Muffins aus den Förmchen lösen und mit frischem Basilikum garnieren.
Quelle: Kreativ Küche, Brunch Ideen, Nr. 3/2008 Weiter »
Geflügelsalat der 80er Jahre
Geschrieben am 16 July 2008 | 48 Kommentare
Zutaten für 4-5 Personen
- 1 Grillhähnchen (kalt)
- 2 grüne Äpfel
- 1 kleines Glas Gürkchen
- ca. 200 ml Mayonnaise
- 3-4 EL Ketchup
- 2-3 EL Joghurt
- etwas Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
- Romanasalat zum Garnieren
Das Hähnchenfleisch von den Knochen nehmen und in kleine Stücke schneiden. Die Äpfel schälen und kleinschneiden. Ebenso di Gürkchen feinschneiden. Die drei Zutaten vermengen. Die Mayonnaise mit dem Ketchup, dem Joghurt und etwas Zitronensaft verrühren. Evtl. mit etwas Gurkenwasser verdünnen. Salzen und pfeffern. 3/4 der Sauce mit dem Fleisch vermengen und für einige Stunden kaltstellen. Kurz vor dem Servieren die restliche Sauce untermischen. Auf einem Salatbett servieren.
Öl- und Kräutermarkt in Kandel
Geschrieben am 12 July 2008 | 67 Kommentare
Russischer Hefezopf
Geschrieben am 10 July 2008 | 50 Kommentare
Zutaten
- 1/2 Hefewürfel
- 200 ml Milch
- 90 g Zucker
- 90 g Brutter
- 2 Eier
- 600 g Mehl
- 1 TL Salz
- 50 g Butter, etwas Zucker und 4-5 EL Mohn für die Füllung
Die Hefe in der Milch auflösen und soviel Mehl hinzugeben, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Mit etwas Mehl bedecken und so lange gehen lassen, bis der Vorteil Blasen schlägt (ca. eine halbe Studen).
Dem Vortei alle anderen Zutaten (außer Füllung!) hinzugeben und gut kneten. Circa 1 Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, die Butter, etwas Zucker und den Mohn darüber verteilen. Das Rechteck längs rollen, in der Mitte längs durchschneiden, wobei das obere Ende zusammen bleiben soll. Die zwei Teile zu einem Zopf rollen. In eine gebutterte Kastenform geben und eine weitere Stunde gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° ca. 40 Minuten backen. Die Mengen ergeben zwei kleine Zöpfe.
Mango-Limetten-Konfitüre
Geschrieben am 8 July 2008 | 48 Kommentare
Li trovo solo una volta l’anno, in questo periodo, e li aspetto sempre con impazienza. Li vende il mio negozietto asiatico in scatole da 5-6 frutti, sono più piccoli dei manghi che si trovano solitamente. E hanno un profumo inebriante. Sono i frutti di mango più dolci che io abbia mai mangiato. E sarebbe un peccato non conservarli. Di solito faccio un mango-chutney, quest’anno invece avevo voglia di marmellata. Esotica, fresca, naturalmente dolce. Naturalmente potete usare i manghi normali (suona strano manghi … non si dirà mica i mango? boh), l’importante è che siano belli maturi. Come per gli avocado, metteteli vicino alle mele. Matureranno più in fretta.
Poi un piccolo aggiornamento sulla mappa virtuale dei foodblogger italiani. Sto ancora completandola. Per ora mi baso sulla listona dei foodblog italiani di Staximo, ma procedo a rilento, anche perchè sono presissima in questo periodo. Sono arrivata alla lettera M. In molti blog non riesco a trovare la città d’origine, quindi ripeto, se non vi ritrovate nella mappa non significa che sia io a non volervi inserire :-)
Se avete altri blog da segnalare vi prego di farlo nei commenti, indicando nome del blog e città di provenienza. Grazie mille a tutti voi per l’aiuto.
Marmellata di mango e lime:
- 1 kg di polpa di mango
- 500 gr di zucchero
- 1 confezione di pectina 2:1
- 2 lime non trattati
Preparazione: tagliare la polpa di mango a pezzettini (o frullatela se non volete i pezzettini), mischiarla con lo zucchero e la pectina. Aggiungere la buccia grattugiata dei lime ed il succo. Lasciare macerare per circa 30 minuti. Portare ad ebollizione e cuocere per circa 4-5 minuti (o per il tempo indicato sulla confezione della pectina). Invasare nei vasi precedentemente sterilizzati.
Se non volete usare la pectina potete ovviamente ricorrere ai metodi tradizionali oppure fare una marmellata „a breve conservazione“ aggiungendo un cucchiaino di agar-agar. La marmellata si conserverà per circa 2 mesi.
Deutsche Ecke
Mango-Limetten-Konfitüre
Zutaten:
- 1 kg Mangofleisch
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 unbehandelte Limetten
Zubereitung: Das Mangofleisch in kleine Stückchen schneiden (oder pürieren, wenn man die Stückchen nicht mag) und mit dem Gelierzucker mischen. Die geriebene Schale der Limetten sowie den Saft hinzugeben und circa 30 Minuten ziehen lassen.
In einem Topf zum Kochen bringen und ca. 4-5 Minuten köcheln. Nach der Gelierprobe in sterilisierte Gläser füllen. Weiter »