Frischer Knoblauch

Geschrieben am 17 March 2009 | 42 Kommentare

Aglio fresco

Mir ist so nach Frühling, Sonne, Grün, Frische … so langsam könnte er wirklich kommen (und bleiben!). Zumindest kann man sich den Frühling schon auf den Teller holen. Das hab ich am Wochenende mit diesem frischen Knoblauch gemacht. Einfach längs halbieren und mit der Schnittfläche nach oben in eine ofenfeste Form geben. Frische Kräuter (ich habe Zitronenthymian und Oregano genommen) und Fleur de sel darüber verteilen, großzügig mit Olivenöl betreufeln und im Ofen bei 180°C ca. 30-40 Minuten garen. Passt wunderbar zu gegrilltem Fleisch (die Grillsaison könnte von mir auch aus losgehen!).

Aglio al forno

Butterrüben

Geschrieben am 16 March 2009 | 47 Kommentare

Butterrübe

Diese Rüben heissen hier in der Pfalz Butterrüben. Hatte ich vorher in Italien nie gesehen. Die terminologische Recherche entpuppte sich als relativ schwierig und ich bin mir nicht sicher, ob ich den richtigen italienischen Namen gefunden habe. Aber ich denke, dass „cavolo navone“ (Navette) eher Steckrübe ist. Die Butterrübe sieht aber sehr nach gelber Steckrübe aus. Kann jemand terminolgisch helfen?
Fakt ist, dass diese Butterrüben wirklich lecker sind. Am liebsten mag ich sie als Stampf, mit Butter, Muskatnuss und etwas Salbei.

Butterrübe

Zitronen-Mohn-Cake

Geschrieben am 14 March 2009 | 38 Kommentare

Cake limone e semi di papavero

Ein beliebter Klassiker, der immer und immer wieder schmeckt. Der Zitronensaft gibt dem Kuchen eine besonders frische und spritzige Note. Der Kuchen schmeckt am besten am zweiten Tag, da ist er schön kompakt und saftig. Wenn man ihn sofort nach dem Backen aufschneiden will, ist die Konsistenz noch relativ bröselig. Weiter »

Spinatknödel

Geschrieben am 10 March 2009 | 38 Kommentare

Canederli di spinaci

Vielen, vielen Dank all denen, die mir gestern zum Geburtstag gratuliert haben! Es war ein toller Tag. Das Geburtstagsmenü werde ich ein anderes mal posten, heute ein Klassiker der Südtiroler Küche. Ich habe die Spinatknödel mit einer Sauce aus frischem Ziegenkäse serviert, mag sie aber auch unheimlich gerne mit Butter und Parmesan. Nur sehr heiss müssen sie sein :-) Weiter »

Griechische Küche: Stifado

Geschrieben am 6 March 2009 | 39 Kommentare

Stifado

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg Rindfleisch in mundgerechten Stücken (Schulter)
  • 60 ml Olivenöl
  • 750 g ganze kleine Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen, längs halbiert
  • 250 ml Rotwein
  • 1 Zimtstange
  • 4 Gewürznelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Rotweinessig
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Handvoll Rosinen
  • Salz und Pfeffer

Das Öl in einem großen Topf bei mäßiger Hitze erhitzen und die Zwiebeln ca. 5 Minuten darin goldgelb braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Das Fleisch dazugeben und unter Rühren bei starker Hitze 10 Minuten rundum braun braten bis der Fleischsaft nahezu eingetrocknet ist.

Knoblauch, Wein, Gewürze, Lorbeerblatt, Essig, Tomatenmark, etwas Salz, eine Messerspitze Peffer und 250 ml Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 1 Stunde unter gelegentlichem Rühren schmoren. Wenn nötig etwas Wasser und/oder Wein hinzufügen.

Zwiebeln zufügen und Rosinen untermischen. Zugedeckt weitere 15 Minuten schmoren. Zimtstange vor dem Servieren entfernen. Reis, Brot oder Kartoffeln dazureichen.

Stifado

Quelle: Das große mediterrane Kochbuch, Bellavista Verlag, S. 40

« neuere Postsältere Posts »
  • Es war einmal

  • Archiv

  • Meine Fotos bei

  • Deutsche Foodblogs

    Köstlich & Konsorten